Über uns

Hilde Zielinski

Geboren 1956, als Hildegard Schneider

 

1977 bis 1981 Studium Sozialarbeit, Schwerpunkt Medienpädagogik, Märchen und Psychisch Kranke.

 

Malerin, erste Werke und Ausstellungen.

1981 bis 1988 Aussteigerjahre: Arbeit als Kinderfrau, Druckvorlagenherstellerin, Siebdruckerin, Kellnerin, Bäckerin, Kommissioniererin, Modellsteherin, Putzfrau, Leben auf dem Land in der Eifel und bei Willy und Frieda Ackermann im Wald bei Wolfsburg,

ein Jahr wohnen, arbeiten und studieren in Kalifornien.

 

1988 Studium Theaterwissenschaft und

7 Jahre Sprecherziehung.

 

Seit 1990 freie Journalistin für die Deutsche Welle, ARTE, WDR, DIE ZEIT tv-Magazin, S-ZETT tv-magazin, Pro 7, Focus TV und Greenpeace.

Gleichzeitig internationale Ausbildung im Storytelling.

 

1991–1992 Mitbegründerin und Kuratorin der Drehbuchwerkstatt Nürnberg. Die Drehbuchwerkstatt arbeitete in Kooperation mit der ZFP (Zentrale Fortbildung Programmschaffender von ARD und ZDF.

 

1995 Gründung der Filmemacher-Partnerschaftsgesellschaft Schneider & Zielinski Film gemeinsam mit Kameramann Peter Zielinski. Nationale und internationale Preise.

 

2004 Kunst im öffentlichen Raum:

Text und Illustration des Märchenweges »Die Bachprinzessin« bei Obernsees und Veröffentlichung des Märchens »Die Bachprinzessin - Ein Märchen aus dem Schimmer einer Perle«.

 

2008 Veröffentlichung des Kinderbuches »Die Geschichte von Eddi und Josef«.

Einladung zu den LiterARTurtagen in Oberlungwitz/Sachsen,

Einladung zu den WortSpielen – Literaturtage in Oberfranken mit der Taschenkino-Lesung »Für immer Eddi und Josef«.

 

2015 Aufgabe der Filmproduktion nach einem Unfall.

 

2018 Fertigstellung der Online-Wander-Tagebucherzählung »Jean Pauls wunderbare Gesellschaft«. 

 

2021 Umzug nach Zeitz bei Leipzig.

 

Mitglied im VS Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller.

Peter Zielinski

Geboren 1964

 

Seit 1987 freischaffender Kameramann für alle öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten. Von der aktuellen Berichterstattung bis zum Dokumentarfilm, gedreht in analogen Filmformaten (16 mm oder 35 mm) sowie in diversen digitalen Medien.

 

Mitbegründer und Kurator der Drehbuchwerkstatt Nürnberg und Teilnehmer an internationalen Drehbuchseminaren.

 

1995 bis 2015 Mitinhaber der Filmemacher-Partnerschafts-Gesellschaft Schneider & Zielinski Film. Ausbilder für AV-Kaufleute.

Aufgabe des Berufs als Kameramann aufgrund eines Unfalls im Jahr 2013. 

 

Derzeit freier Journalist für verschiedene Zeitungen. Weiteres im Geschichtenblog Tubus telescopius.

 

Co-Autor von Hilde Zielinski.

Pudel Fidel

1999 bis 2017

 

Bei unserem Projekt »Tagebucherzählung einer Wanderung auf dem Jean-Paul-Weg« war Pudel Fidel ein unverzichtbarer Begleiter – deshalb soll er hier erwähnt werden.

 

2009 nahmen wir ihn als Abgabehund im Alter von zehn Jahren bei uns auf – oder besser gesagt, wir fanden einander. Zur Zeit der Wanderung war Fidel 13 Jahre alt.

 

Pudel sind sehr intelligent, anschmiegsam, wunderbar anhänglich und passen sich gerne an. Hundeerziehung ist mit ihnen ganz leicht. Kurzum: ein idealer Familienhund, mit dem sich alle pudelwohl fühlen können.

 

Außerdem haaren sie nicht. Wir frisierten Fidel selbst, ließen ihm seine Locken und seinen natürlichen Look. Fidel durfte sich dreckig machen, wie er wollte. 

 

Am 12. Januar 2017 verstarb Fidel nach kurzer, schwerer Krankheit. Ich erzähle darüber in der Jean-Paul-Wander-Tagebucherzählung in der 20. Etappe.

 

Obwohl er ein schwaches Herz hatte, war Fidel der Treueste von allen.


Das Wörtchen »Niemals« ist nicht schlecht, nur weil es nach »niemals« klingt. Wenn es sagt: »Niemals verrate ich dich«, ist es das schönste Wort auf der Welt.

Cliquenbilden auf hohem Niveau ist heute ganz harmlos daherkommendes Netzwerken. Selten ist es gut.