Bildnachweis

Alle Fotografien auf der Seite sind von Hilde und Peter Zielinski. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwendung, Abdruck und Vervielfältigung nur nach vorheriger Genehmigung.

Historische Zeichnungen, Gemälde und Landkarten

Erklärung:

Digitale Objekte die unter der Public Domain Mark 1.0 zugänglich gemacht werden, dürfen ohne weitere Erlaubnis kopiert, verändert, verbreitet, aufgeführt und zu kommerziellen Zwecken verwendet werden.

Für digitale Objekte, die unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA 4.0  zugänglich gemacht wurden, gilt: Die Inhalte dürfen vervielfältigt, weiterverbreitet, das Material für beliebige Zwecke verändert und kommerziell genutzt werden, sofern der Vorlagengeber als Quelle genannt wird. Im Falle der Weitergabe muss dieselbe Lizenz verwendet werden.

Für digitale Objekte, die unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-SA zugänglich gemacht wurden, gilt: Die Inhalte dürfen vervielfältigt und weiterverbreitet, das Material für beliebige Zwecke verändert werden, sofern der Vorlagengeber als Quelle genannt wird. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt. Im Falle der Weitergabe muss dieselbe Lizenz verwendet werden.

Menüpunkte

Start/

»Bildnis Jean Paul Friedrich Richter nach Kreul«

Das Porträt des bereits zu Lebzeiten berühmten Schriftstellers Jean Paul entstand im November 1823 zu dessen 60. Geburtstag. Der Porträtist, Johann Lorenz Kreul, fertigte mehrere Fassungen von dem Pastellbildnis. Verbreitung fand das Porträt über die Lithographie von Franz Xaver Winterhalter, die Kreul auf »Wunsch der zahlreichen Verehrer« des Dichters, der 1825 verstorben war, bei Winterhalter, (»ein durch mehrere treffliche Arbeiten dieser Art rühmlich bekannter Künstler«) in Auftrag gegeben hatte und selbst vertrieb.

Herkunft/Rechte: Le Petit Salon – Winterhalter, Menzenschwand [CC-BY-NC-SA]

Der Dichter/Der Dichter Jean Paul/

von links:

»Jean Paul im Alter von 36 Jahren«

Ölporträt von Heinrich Pfenninger 1798

Gleimhaus, Halberstadt [gemeinfrei]

 

»Bildnis Jean Paul«

Friedrich Meier 1810

Alte Nationalgalerie, Berlin [gemeinfrei]

 

»Bildnis Jean Paul Friedrich Richter nach Kreul«

Das Porträt des bereits zu Lebzeiten berühmten Schriftstellers Jean Paul entstand im November 1823 zu dessen 60. Geburtstag. Der Porträtist, Johann Lorenz Kreul, fertigte mehrere Fassungen von dem Pastellbildnis. Verbreitung fand das Porträt über die Lithographie von Franz Xaver Winterhalter, die Kreul auf »Wunsch der zahlreichen Verehrer« des Dichters, der 1825 verstorben war, bei Winterhalter, (»ein durch mehrere treffliche Arbeiten dieser Art rühmlich bekannter Künstler«) in Auftrag gegeben hatte und selbst vertrieb.

Herkunft/Rechte: Le Petit Salon – Winterhalter, Menzenschwand [CC-BY-NC-SA]

Der 1765 im bayerischen Markt Erlbach geborene Porträtist Johann Lorenz Kreul besuchte die Kunstakademie in Nürnberg und ließ sich dort 1807 endgültig nieder. Mit sogfältig gezeichneten, treffend charakterisierenden Bildnissen wurde er bekannt. Das Porträt des bereits zu Lebzeiten hochberühmten sechzigjährigen Jean Paul entstand im November 1823. Es fand großen Anklang beim Dichter: »Wär’ ich eine Frau, so müßte sich mein Dank verdoppeln, weil ihr Kunstspiegel ganz anders als der Nachttisch sammt seinem Spiegel verjüngt und Sie ein Gesicht aus dem letzten Mond-Viertel des Lebens in Voll-Licht zurück zu malen wissen. Am meisten bewundere ich Ihre Kraft der Schnelligkeit« (zit. nach: Jean Paul, Dintenuniversum, Ausst.-Kat., Berlin 2013, S. 37). Von dem Bildnis schuf Kreul mehrere Fassungen, die einzige signierte befindet sich im Jean-Paul-Museum in Bayreuth, je eine weitere Fassung wird im Rathaus in Wunsiedel und in der Nationalgalerie bewahrt. Verbreitung fand das Porträt über die Lithographie von Franz Xaver Winterhalter, die Kreul auf »Wunsch der zahlreichen Verehrer« des Dichters in Auftrag gegeben hatte und selbst vertrieb (Kunst-Blatt, Beilage des Morgenblatts für gebildete Stände, 7. Jg., 1826, H. 32, S. 128). Dem Blatt war als Beilage ein Faksimile des Dankesbriefes von Jean Paul beigegeben. Nach Kreuls Pastell entstand eine irrtümlich für ein Werk von Friedrich August Tischbein gehaltene Version in Öl (Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden; vgl. Jean Paul, ebd., S. 37). | Birgit Verwiebe

Der Weg/Unsere Etappen/

Etappe 4

»Altenar mit Bahnhof um 1900«

Autor unbekannt

[gemeinfrei]

Etappe 8

»Bärenfang mit neuem Gedenkstein, errichtet 2006«

Foto: PeterBraun74 2007 [CC-BY-SA 3.0]

Etappe 10

»Fichtelgebirgsmuseum Innenhof« 

Foto: Oelbauer 2004  [CC-BY-SA 3.0]

Etappe 13

»Militärkarte von Johann Christoph Stierlein und Johann Carl Friedrich Hofmann 1788«

Concept der MILITAERISCHEN CARTE über die AMTS-HAUPTMANNSCHAFFT WUNSIEDEL – BSB Cod.icon. 180 upi

Bayerische Staatsbibliothek, München [CC-BY-NC-SA]

Etappe 18

»Ochsenkopf«

(Ausschnitt) Aquarell von Johann Georg Koeppel

mit freundlicher Genehmigung des Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel

Etappe 20

»Burg Berneck von Johann Christoph Stierlein«

Topografische Burgenkarte, gezeichnet zwischen 1782 und 1792, Reinzeichnung und Veröffentlichung 1816

Vollständiger Titel: Sammlung von Grundrissen über nochvorhandene Ruinen ehemals gewesener Schloesser, Kloester, Kirchen und Kapellen des Fürstenthums Bayreuth oberhalb Gebirgs, Karte Nr. 19: Grundriss von denen = bei Berneck im Bayreuthischen Oberland in ihren Ruinen liegenden = zwei Schlössern, nemlich I.tens) des Graeflich Orlamündschen = und II.tens) des von Wallenrodtschen Schlosses, Hohen Wallenrodt genannt 

Bayerische Staatsbibliothek, München [CC-BY-NC-SA]

 

»Wanderkarte Jean Paul Rundweg – Bad Berneck«

aus »Jean Paul in Oberfranken« – Literarischer Wanderführer, Bayreuth 2012

Bayreuth Marketing und Tourismus GmbH (Hrsg.)

Etappe 22

»Südwestliche Gebirgsfronte von Nemmersdorf bis Goldkronach«

aus Johann Theodor Benjamin Helfrecht »Das Fichtelgebirge, nach vielen Reisen auf demselben beschrieben«

SLUB, digital.slub-dresden.de/id1666485241 (Public Domain Mark 1.0)

Etappe 24

»Rollwenzels Haus«

Postkarte des Vereins zur Erhaltung von Jean Pauls Einkehr- und Dichterstube in der Rollwenzelei e.V. mit dem Druck »Rollwenzels Haus«, Stahlstich um 1830, koloriert von Heinrich Stelzner um 1870, mit freundlicher Genehmigung des Vereins zur Erhaltung von Jean Pauls Einkehr- und Dichterstube in der Rollwenzelei e.V.

 

»Jean Paul auf dem Wege nach der Rollwenzelei«

Originalgemälde von Theobald von Oer aus »Die Gartenlaube« Seite 5, Leipzig 1863 [gemeinfrei]

 

»Jean Pauls Arbeitsstube in der Rollwenzelei«

Deutsche Staatsbibliothek Berlin, Handschriften/Literaturarchiv [CC-BY-SA 4.0]

Etappe 25

»Baireuth«

Gezeichnet von Fritz Bamberger um 1850, Stahlstich von Carl Meyer's Kunst-Anstalt Nürnberg, 

Staatsbibliothek Bamberg [CC-BY-SA 4.0]

 

»Ernst Theodor Amadeus (eigentlich Wilhelm) Hoffmann«

Selbstporträt [gemeinfrei]

 

Titelvignette zu Band 1 der »Fantasiestücke in Callot’s Manier«

Bamberg 1814 – Kupferstich von Carl Frosch nach einer im Original nicht erhaltenen Vorlage E. T. A. Hoffmanns (L.g.o.1135(1. Staatsbibliothek Bamberg [CC-BY-SA 4.0]

 

»Der Galgenbaum« 

aus dem 18-teiligen Radierzyklus »Die großen Schrecken des Krieges« (Les Grandes Misères de la guerre), nach Jacques Callot (1632). Die Abbildung zeigt die Exekution von Dieben (Voleurs infames et perdus) sowie vermutlich auch Marodeuren, die um ihr Leben würfeln (in der Abb. rechts). Die Maßnahme ist kein Willkürakt, sondern erfolgt im Beisein von Geistlichen und entspricht dem damaligen Kriegsrecht, zur Aufrechterhaltung der militärischen Disziplin. [gemeinfrei]

 

»Porträt von Jacques Callot« 

Radierung Lucas Vorsterman der Ältere (1595 – 1675) nach Anthony van Dyck [gemeinfrei]

 

»Porträt Richard Wagner« 1871

[gemeinfrei]

 

»Richard Wagners Geburtshaus in Leipzig Brühl 3, um 1885 (1886 abgebrochen)«

[gemeinfrei]

 

»Richard und Cosima Wagner«

Originalfoto von Fritz Luckhardt (1843 – 1894), Wien, 9. Mai 1872 [gemeinfrei]

Etappe 26

»Baireuth«

gezeichnet und gestochen von Johann Poppel um 1840

Staatsbibliothek Bamberg [CC-BY-SA 4.0]

Etappe 27

»Bayreuth um 1830«

Stahlstich von Ludwig Richter 

aus »Das malerische und romantische Deutschland in 10 Sektionen: Wanderungen durch Franken mit 30 Stahlstichen« von Gustav Heeringen, Ludwig Richter und Rudolf Alt, Leipzig 1840

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena [CC-BY-NC-SA 4.0]

 

»Emanuel Osmund«

Gemälde unbekannter Herkunft

Jean-Paul-Museum, Bayreuth – Leihgabe: Historisches Museum, Bayreuth, Repro: Alois 136 [CC-BY-SA 4.0]

 

»Briefe und Billets von Jean Paul an Emanuel Osmund aus dem Jahr 1809«

Staatsbibliothek Bamberg, aus der Sammlung von Dr. Franz Ulrich Apelt [CC-BY-SA 4.0]

 

»Königin Luise von Preußen«

Ölgemälde von Josef Maria Grassi 1802

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Potsdam [gemeinfrei]

 

»Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise im Park von Schloss Charlottenburg«

Ölgemälde von Friedrich Georg Weitsch 1799

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Potsdam [gemeinfrei]

 

»Reiterporträt Friedrich Wilhelms III.«

von Franz Krüger 1831

Militärgalerie des Winterpalastes, Leihgabe: Eremitage-Museum, St. Petersburg [gemeinfrei]

 

»Blatt mit Kritzeleien Luises«

um 1795 [gemeinfrei]

 

»Der dritte Stand trägt den Klerus und den Adel«

Karikatur 1789

Unbekannter Zeichner (Initialen: M.P.): »Es darf gehofft werden, dass das Spiel bald vorbei ist«

[gemeinfrei]

 

»Sturm auf die Bastille«

Jean-Pierre-Louis-Laurent Hoüel 1789

Französische Nationalbibliothek, Paris [gemeinfrei]

 

»Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen«

Gemälde von Jean-Jacques-François Le Barbier ca. 1789

[gemeinfrei]

 

»Napoleone Buonaparte als Oberstleutnant der korsischen Nationalgarde«

Félix Philippoteaux 1792

[gemeinfrei]

 

»Die Krönung in Notre Dame (1804)«

Gemälde von Jacques-Louis David 1806–1807

[gemeinfrei]

 

»Die Schlacht von Austerlitz, 2. Dezember 1805«

François Pascal Simon Gérard 1810

Musée des châteaux de Versailles et de Trianon, Versailles [gemeinfrei]

 

»Großherzog Karl Theodor von Dalberg«

Franz Seraph Stirnbrand 1812

Historisches Museum, Frankfurt [gemeinfrei]

 

»10 Dukaten (1810) auf die Ernennung Dalbergs zum Großherzog von Frankfurt«

[gemeinfrei]

 

»Der junge Karl Theodor zu Dalberg«

aus Zweihundert Bildnisse und Lebensabrisse berühmter deutscher Männer, Hrsg. Ludwig Bechstein, Leipzig 1854 [gemeinfrei]

 

»Thomas Johann Seebeck«

aus Hans Wahl, Anton Kippenberg »Goethe und seine Welt«, Insel-Verlag Leipzig 1932 [gemeinfrei]

 

»Tafel an Seebecks Geburtshaus in Tallinn/Estland«

Foto: Wilhelmy  [CC-BY-SA 3.0]

 

»Bild der Schaltung an der sich der Seebeck-Effekt zeigt«

bearbeitetes Werk von Ken g6 [CC-BY-SA 3.0]

Etappe 28

»Das Schwabacher-Haus, Friedrichstraße 384, heute 5«

Lithographie von Heinrich Stelzner um 1865

aus »Die Geschichte eines Hauses« von Philipp Hausser, Bayreuth 1963

 

»Rosa und Isaak Josef Schwabacher«

Zeitgenössische Ölkopien von Konrad Thiem, nach Pastellbildern von Lorenz Kreul 1823

Die Originalbilder sind zeitgleich mit dem Jean-Paul-Porträt von Lorenz Kreul im Schwabacher Haus, Friedrichstr. 5, Bayreuth entstanden.

aus »Die Geschichte eines Hauses« von Philipp Hausser, Bayreuth 1963

 

»Plan von Jean Pauls Wohnung – Friedrichstraße 5 in Bayreuth« 

aus »Die Geschichte eines Hauses« von Philipp Hausser Bayreuth 1963

 

»Haus- und Gartenplan des Schwabacher Hauses« 

aus »Die Geschichte eines Hauses« von Philipp Hausser Bayreuth 1963

Etappe 29

»Bayreuth nach dem Plan von J. C. L. von Reiche 1795«

ohne zu recherchierenden Nachweis

 

»Cotta’sches Morgenblatt vom 20. April 1821, 1. Seite«

[gemeinfrei]

 

»Cotta’sches Literaturblatt vom 17. April 1821, 1. Seite«

[gemeinfrei]

 

X

 

»Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg«

Fotografie von Hoffotograf Hans Brand, Bayreuth um 1880 [gemeinfrei]

 

»Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth-Brandenburg in Pilgertracht mit Hund Folichon«

Ölgemälde von Antoine Pesne um 1750

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Potsdam [gemeinfrei]

 

»Richard Wagners Hund Russ von Ottmar Hörl auf dem Bayreuther Tierfriedhof«

Foto: Tierfriedhof Bayreuth [CC-BY-SA 4.0]

Etappe 30

»August von Kotzebues Ermordung« 

Johann Michael Voltz zugeschrieben, kolorierter Kupferstich, gedruckt in Nürnberg bei A. P. Eisen um 1820 [gemeinfrei]

 

 

»Sands Ende auf dem Schaffot« 

[gemeinfrei]

 

»Sands Grab in Mannheim« 

Foto: Phaeton1 [CC-BY-SA 3.0]

 

»Jean Paul und seines Sohnes Grab auf dem Bayreuther Friedhof« 

gezeichnet und lithographiert von Heinrich Stelzner (1861)

aus Eduard Berend »Jean Pauls Persönlichkeit in Berichten der Zeitgenossen« Weimar 1956

 

»Jean Paul auf dem Totenbett« 

Bleistiftzeichnung von Joseph Würzburger, 

aus Eduard Berend »Jean Pauls Persönlichkeit in Berichten der Zeitgenossen« Weimar 1956

Etappe 35

»Die Aeolusgrotte zu Sanspareil«

Von Georg Vogel gestochene Zeichnung von Johann Gottfried Köppel 

aus dem Buch »Die Eremitage zu Sanspareil«. Nach der Natur gezeichnet und beschrieben von Johann Gottfried Köppel, Kais. Landgerichts-Registrator zu Anspach-Erlangen. Verlegt von Wolfgang Walther 1793 

Staatsbibliothek, Bamberg [gemeinfrei]

 

»Gollerfelsen (auch Reigerfelsen) 1793« 

Von Georg Vogel gestochene Zeichnung von Johann Gottfried Köppel

aus dem Buch »Die Eremitage zu Sanspareil«. Nach der Natur gezeichnet und beschrieben von Johann Gottfried Köppel, 

Kais. Landgerichts-Registrator zu Anspach-Erlangen. Verlegt von Wolfgang Walther 1793

Staatsbibliothek, Bamberg [gemeinfrei]

 

»Vulcansgrotte zu Sanspareil 1793«

Von Georg Vogel gestochene Zeichnung von Johann Gottfried Köppel 

aus dem Buch »Die Eremitage zu Sanspareil«. Nach der Natur gezeichnet und beschrieben von Johann Gottfried Köppel, Kais. Landgerichts-Registrator zu Anspach-Erlangen, verlegt von Wolfgang Walther 1793   

Wiedersehen in Löbichau

»Dorothea von Kurland als junge Frau – Titel: Dorothea von Medem« 

unbekannter Künstler [gemeinfrei]

 

»Dorothea von Kurland (1761 – 1821) – Titel: Dorothea von Medem« 

Ölgemälde von Marcello Bacciarelli (1731 – 1818) 

Lazienki Palast, Warschau [gemeinfrei]

 

»Promenadeplatz am Bade zu Ronneburg«

Lithographie unbekannter Herkunft, aus dem Buch »Beschreibung der Heilquellen zu Ronneburg und seiner romantischen Umgebung« von Johann Heinrich Königsdörfer, Dr. med. und Brunnenarzt, 1834 – Stadtarchiv Ronneburg

 

»Schloss Löbichau«

gezeichnet und lithographiert von Roland Weibezahl um 1845

aus »Album der Schlösser und ritterschaftlichen Besitzungen Thüringens« Lithogr. Institut von Adolph Werl, Leipzig 1858

mit freundlicher Genehmigung des Museums Burg Posterstein